Zertifizierte Komplettausbildung in Organisationsentwicklung

Die berufsbegleitende zertifizierte Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte, die Organisationsentwicklung fundiert, praxisnah und anerkannt erlernen möchten

Jetzt informieren

Dein Weg zur zertifizierten OE-Expertin / zum zertifizierten OE-Experten

Unsere ein- zweijährige Ausbildung vermittelt Dir das Handwerkszeug, die Haltung und das professionelle Fundament, um Organisationen in Veränderungsprozessen zu begleiten.

  • Berufsbegleitend & praxisnah – Theorie und Methoden, die Du sofort anwenden kannst.

  • Strukturiert & flexibel – klarer Rahmen über 1 bzw.  2 Jahre, individuelle Gestaltung durch modulare Impulsräume.

  • Anerkannt & zertifiziert – zertifizierter Abschluss und an den Qualitätsanforderungen der  DGSF orientiert

Die Ausbildung

Aufbau der Ausbildung

Die zertifizierte Ausbildung Organisationsentwicklung umfasst vier thematische Impulsräume sowie einen optionalen Praxis- und Supervisionsraum.

Was sind Impulsräume?
Unsere Ausbildung ist modular aufgebaut. Die einzelnen Themenblöcke nennen wir Impulsräume – sie sind das Herzstück der Ausbildung. Jeder Impulsraum widmet sich einem klar umrissenen Lernziel und verbindet Theorie, Methoden und Praxis. So entsteht ein geschützter Raum, in dem Du Neues ausprobieren, reflektieren und in Deinen beruflichen Alltag übertragen kannst. Schritt für Schritt entwickelst Du so ein fundiertes Verständnis von Organisationsentwicklung, das Du direkt in Deinen beruflichen Alltag übertragen kannst.

Impulsräume ermöglichen Dir:

  • eine klare Struktur und Orientierung in Deiner Lernreise,

  • die Chance, Inhalte praxisnah zu erproben,

  • und die Möglichkeit, Deine Ausbildung flexibel an Deine persönlichen Ziele anzupassen.

Klicke auf die einzelnen Impulsräume, um mehr über Inhalte und Lernziele zu erfahren.

Impulsraum 1 - Organisation, Beratung und ich

Ziel
In diesem Ausbildungsblock legen wir das Fundament für Deine Beratungsarbeit. Du erhältst einen Kompass, um Dich in Deiner Rolle im bzw. für Unternehmen zu orientieren. Du verstehst, was Organisationen in einem systemischen und systemtheoretischen Verständnis sind, lernst Modelle kennen, um Dynamiken zu beschreiben, und erarbeitest Dir zentrale Kompetenzen für die verantwortungsvolle Auftragsklärung.

Vorgehensweise

  • Grundlagen: systemisches Organisationsverständnis und Modelle

  • Kommunikationskompetenz: Hypothesen als Basis beratender Arbeit

  • Selbstreflexion: eigenes Werteprofil und Beratungsrolle (Profile Dynamics®)

  • Auftragsklärung als Fundament gelingender Beratungsarbeit

  • Erste Supervision: Praxisfälle aus der Gruppe

  • Seminar 1.1: Organisationen in ihrer Dynamik verstehen
  • Seminar 1.2: Effektive Kommunikation als beratende Person
  • Seminar 1.3: Die eigene Beratungsrolle klären und schärfen
  • Seminar 1.4: Professionelle Auftragsklärung für erfolgreiche Beratung
  • 4 Präsenzseminare, je 2-tägig
  • 60 Unterrichtseinheiten Theorie + Methode
  • 20 Unterrichtseinheiten Selbstreflexion
  • ca. 50 Unterrichtseinheiten Intervision

Du gewinnst Klarheit über Deine Rolle, Deine Verantwortung und Deine Grenzen. Das erhöht Dein Erleben von Selbstwirksamkeit, reduziert Reibungsverluste und verschafft Dir Anerkennung im Arbeitsumfeld.

Impulsraum 2 - Menschen, Teams und Miteinander

Ziel
Wir befassen uns mit dem Spannungsfeld von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Du lernst, wie Zeitdimensionen Verhalten und Entscheidungen in Organisationen prägen, und entwickelst ein systemisches Verständnis dafür. Vision, Mission und Strategie werden für Dich zu handhabbaren Konzepten – keine Schlagworte mehr.

Vorgehensweise

  • Organisationskultur verstehen: Kultur und Werte als stabilisierende Elemente

  • Strategiearbeit: von Begriffen zu Konzepten, Tools und Regiekonzepten

  • Supervision: Praxisfälle aus der Gruppe

  • Großgruppenveranstaltungen & Organisationskonferenzen gestalten

  • Persönliche Reflexion: eigene berufliche Strategie entwickeln

  • Weitere Supervision: Vertiefung mit realen Praxisfällen

  • Seminar 2.1: Teamdynamiken verstehen und erfolgreich gestalten
  • Seminar 2.2: Führungskräfte mit modernen Konzepten unterstützen
  • Seminar 2.3: Workshops professionell planen und moderieren
  • Seminar 2.4: Selbstführung als Grundlage für Wirksamkeit
  • Seminar 2.5: Konflikte erkennen und entschärfen
  • Seminar 2.6: Strukturaufstellungen zur Bearbeitung verborgener Dynamiken
  • 6 Präsenzseminare, je 2-tägig
  • 80 Unterrichtseinheiten Theorie + Methode
  • 40 Unterrichtseinheiten Selbstreflexion
  • ca. 50 Unterrichtseinheiten Intervision

Du kannst tragfähige Strategien entwickeln – für Dich selbst und für Organisationen. Damit wirst Du zu einem wichtigen Impulsgeber, der Zukunft aktiv gestaltet.

Impulsraum 3 - Gegenwart, Zukunft, Strategie

Wir befassen uns mit dem Spannungsfeld von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Du lernst, wie Zeitdimensionen Verhalten und Entscheidungen in Organisationen prägen, und entwickelst ein systemisches Verständnis dafür. Vision, Mission und Strategie werden für Dich zu handhabbaren Konzepten – keine Schlagworte mehr.

Vorgehensweise

  • Organisationskultur verstehen: Kultur und Werte als stabilisierende Elemente

  • Strategiearbeit: von Begriffen zu Konzepten, Tools und Regiekonzepten

  • Supervision: Praxisfälle aus der Gruppe

  • Großgruppenveranstaltungen & Organisationskonferenzen gestalten

  • Persönliche Reflexion: eigene berufliche Strategie entwickeln

  • Weitere Supervision: Vertiefung mit realen Praxisfällen

  • Seminar 3.1: Organisationskultur verstehen und sichtbar machen
  • Seminar 3.2: Strategien entwickeln: Von Vision zur Umsetzung
  • Seminar 3.3: Großgruppenprozesse erfolgreich moderieren und leiten
  • Seminar 3.4: Die eigene persönliche berufliche Strategie reflektieren
  • 4 Präsenzseminare, je 2-tägig
  • 60 Unterrichtseinheiten Theorie + Methode
  • 20 Unterrichtseinheiten Selbstreflexion
  • ca. 25 Unterrichtseinheiten Intervision

Du kannst tragfähige Strategien entwickeln – für Dich selbst und für Organisationen. Damit wirst Du zu einem wichtigen Impulsgeber, der Zukunft aktiv gestaltet.

Impulsraum 4 - Strukturen, Prozesse, Veränderung

Ziel
Dieser Ausbildungsblock knüpft an die Grundlagen der OE an und widmet sich noch einmal intensiv der Veränderung. Wir fragen: Was können wir wissen? Was lässt sich gestalten? Und was verändert sich, wenn man die Perspektive wechselt? Dabei liegt der Fokus auf der praktischen Frage: Wie geht „Anders-Machen“ in Organisationen?

Vorgehensweise

  • Systemisch-konstruktivistische Einsichten und neurobiologische Grundlagen

  • Widerstände, Beharrungstendenzen und Eigendynamiken verstehen

  • Veränderungsprojekte konzipieren: Projektmanagement & systemische Prozessberatung

  • Entscheidungsprozesse gestalten: Resilienz, agiles Design

  • Supervision: Präsentation von Meisterstücken aus der eigenen Arbeit

  • Abschlusskolloquium: Reflexion und Diskussion der Lernreise

  • Seminar 4.1: Theoretischer Deep Dive für die Veränderungsarbeit
  • Seminar 4.2: Mit systemischer Veränderungsarchitektur erfolgreich arbeiten
  • Seminar 4.3:  Entscheidungsprozesse in Organisationen aktiv gestalten
  • Seminar 4.4: Abschluss-Kolloquium: Die eigene Projektarbeit reflektieren
  • 4 Präsenzseminare, je 2-tägig
  • 60 Unterrichtseinheiten Theorie + Methode
  • 20 Unterrichtseinheiten Selbstreflexion
  • ca. 25 Unterrichtseinheiten Intervision

Du entwickelst eine vertiefte Expertise in der Begleitung komplexer Veränderungsprozesse. Du kannst Entscheidungen und Strukturen bewusst gestalten und bist in der Lage, Organisationen resilienter und anpassungsfähiger zu machen.

Impulsraum 5 - Praxis, Projekt und Supervision (optional)

Ziel
In diesem optionalen Ausbildungsblock bringst Du Dein Wissen in die Praxis. Du arbeitest an einem eigenen Projekt aus Deinem beruflichen Umfeld und erhältst dabei professionelle Begleitung. Supervision und kollegiale Beratung unterstützen Dich, Deine Rolle weiterzuentwickeln und die Wirksamkeit Deines Handelns zu reflektieren.

Vorgehensweise

  • Praxisprojekt: Umsetzung eines konkreten Vorhabens in Deinem Arbeitskontext

  • Supervisionstermine: strukturierte Reflexion von Erfahrungen und Praxisfällen

  • Kollegiale Beratung: Unterstützung und Feedback aus der Ausbildungsgruppe

  • Projektpräsentation: Vorstellung Deines Projekts als „Meisterstück“ der Ausbildung

  • Seminar 5.1: Einführung in die Projektsupervision
  • Onlineseminare: Vertiefende Bearbeitung der Praxisprojekte
  • Seminar 5.2: Deep Dive in die Projektarbeit – Vorbereitung der Meisterstücke
  • Seminar 5.3: Präsentation der Meisterstücke – Abschluss der Projektsupervision
  • 3 Präsenzseminare, je 2-tägig
  • 4 Onlineseminare, 4-stündig
  • 80 Unterrichtseinheiten Praxis und Projektsupervision

Du überträgst Deine neu erworbenen Kenntnisse direkt in die berufliche Realität. Durch die Kombination aus Anwendung, Feedback und Reflexion festigst Du Deine Rolle als Organisationsentwickler:in und erlangst Sicherheit in komplexen Beratungssituationen. Dein Projekt dient zugleich als sichtbarer Nachweis Deiner Kompetenz.

Richtig für Dich

Für wen ist die Ausbildung geeignet?

Unsere zertifizierte Ausbildung Organisationsentwicklung richtet sich an Menschen, die Veränderungsprozesse professionell begleiten wollen:

  • HR-Professionals & Personalentwickler:innen, die Strukturen und Zusammenarbeit nachhaltig gestalten möchten

  • Führungskräfte, die Verantwortung für Teams und Organisationen tragen und Veränderung kompetent steuern wollen

  • Berater:innen im Consulting, insbesondere Junior-Consultants, die ihr Profil schärfen und sich vom Methoden-Einsteiger zum anerkannten OE-Profi entwickeln möchten

Deine Perspektiven nach der Ausbildung

  • Klarer Kompetenznachweis und Expertenstatus in Organisationsentwicklung

  • Mehr Sicherheit und Souveränität in komplexen Beratungsprojekten

  • Höhere Sichtbarkeit und Anerkennung – intern bei Vorgesetzten und Kunden, extern im Markt

  • Neue Karriereoptionen in Beratung, Change-Management und Personalentwicklung

Wähle Deine Option

Dein individueller Weg zur zertifizierten Organisationsentwicklung

Die Ausbildung Organisationsentwicklung kannst Du in verschiedenen Pfaden absolvieren – je nachdem, wie tief Du einsteigen, welche Schwerpunkte Du setzen möchtest und welche Voraussetzungen Du bereits mitbringst. So findest Du genau den Weg, der zu Deinen Zielen und Deinem beruflichen Alltag passt.

Ausbildungspfade

All-in-One

Der umfassende Weg durch alle vier Impulsräume plus Projektsupervision.

2 Jahre – alle Inhalte – Abschluss ist Voraussetzung für ein DGSF-Zertifikat.

Ideal für alle, die die komplette Professionalität in Organisationsentwicklung erreichen wollen.

Foundation

Der Einstieg in Organisationsentwicklung mit Fokus auf Grundlagen, Teams und Miteinander.

1 Jahr – Impulsraum 1 & 2 – optionaler Anschluss an Advanced

Perfekt, wenn Du solide Basis-Kompetenzen erwerben und erste Erfahrungen sammeln möchtest.

Advanced

Die Vertiefung für erfahrene Berater:innen und Führungskräfte.

1 Jahr – Impulsraum 3 & 4 – optional mit Projektsupervision.

Optimal, wenn Du Dich auf Strategie, Strukturen und Veränderungsprozesse spezialisieren willst.
Sira erklärt

Drei Wege, ein Ziel: qualifizierte Organisationsentwicklung.

In diesem kurzen Video erfährst Du, wie sich die drei Ausbildungspfade – All-in-One, Foundation und Advanced – unterscheiden und welcher Weg zu Deinen beruflichen Zielen passt.

Sira Ausbildung Organisationsentwicklung

Die Kombinationsmöglichkeiten des Ausbildungsprogramms

3-Minuten Video: Lass Dir von Sira die Möglichkeiten genauer erklären
Geld

Investition in Deine berufliche Zukunft

Unsere zertifizierte Ausbildung Organisationsentwicklung  ist eine fundierte Investition in Deine Karriere als interne oder externe Berater:in. Die Kosten variieren je nach Ausbildungspfad und enthalten alle Seminarunterlagen, Supervisionen und kollegialen Beratungen.   sprich uns gern an, wir beraten Dich individuell.

All-in-One

Impulsraum 1 (80 UE) Impulsraum 2 (120 UE) Impulsraum 3 (80 UE) Impulsraum 4 (80UE)

8.070, - Euro

Foundation

Impulsraum 1 (80 UE) Impulsraum 2 (120 UE)

4.550, - Euro

Advanced

Impulsraum 1 (80 UE) Impulsraum 3 (80 UE) Impulsraum 4 (80UE)

5.430, - Euro

Erweiterungsoption: Praxis und Projektsupervision

Projektsupervision (100 UE) Präsenz und Online zeitlich parallel zu Impulsraum 3 und 4 ergänzend zu allen Optionen Betreuung einer Fallvorstellung in der Gruppe Betreuung und Abnahme von 3 Fallberichten Angeboten, wenn Gruppenstärke

1.320, - Euro

In den Preisen enthalten ist die Seminarteilnahme, der Zugang zur Online -Lernplattform, Seminarverpflegung (ohne Mittagessen).

Alle Konditionen verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer.

Nicht enthalten sind Kosten für Unterkunft und die Kosten für eine DGSF Zertifizierung.

Gut zu wissen: Für unsere Ausbildung kannst Du möglicherweise verschiedene Förderprogramme nutzen (z. B. Bildungsprämien, Zuschüsse für berufliche Weiterbildung). Außerdem bieten wir flexible Ratenzahlung an. Sprich uns gern an, wir beraten Dich individuell.

Weiterbildung Organisationsentwicklung
Peer to Peer Coaching
Wissenserwerb in der Weiterbildung
Aufstellungsarbeit
FAQ

Häufige Fragen zur Ausbildung

Vielleicht hast Du an dieser Stelle noch offene Fragen. Das geht vielen Interessierten so – schließlich ist eine zweijährige Ausbildung eine wichtige Entscheidung. Deshalb haben wir hier die Antworten auf die häufigsten Fragen zusammengestellt.

Unsere Ausbildung richtet sich an Menschen, die in Unternehmen, Organisationen oder als externe Partner beratende Aufgaben übernehmen. Typischerweise sind das HR-Professionals, Führungskräfte im Projektmanagement oder mit ähnlichen Aufgaben, sowie externe Beraterinnen, Trainer oder Coaches.

Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Studium sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung in einem relevanten Tätigkeitsfeld. Wir beraten dich gerne individuell, um sicherzustellen, dass die Ausbildung zu deinem beruflichen Hintergrund passt.

Für die Präsenzseminare in Halle solltest du mindestens zwei Arbeitstage pro Monat einplanen. Darüber hinaus benötigst du für die Zertifizierung zwischen 100 und 150 Unterrichtseinheiten in kollegialer Beratung, die du flexibel mit deiner Weiterbildungsgruppe planst. Diese Termine können auch online absolviert werden. Falls du den Impulsraum 5 wählst, plane zusätzliche Zeit für die Dokumentation deiner Praxisfälle ein.

Du kannst deine Ausbildung flexibel gestalten. Auch wenn du zunächst nur die „Foundation“-Option wählst, hast du die Möglichkeit, im Laufe des ersten Jahres zu entscheiden, ob du die Ausbildung direkt fortsetzen möchtest. Alle bereits absolvierten Lernleistungen werden gespeichert und angerechnet, falls du dich später für die Fortsetzung entscheidest.

Unsere Ausbildung wird ausschließlich in den beschriebenen Kombinationen angeboten, da stabile Lerngruppen eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Lernerfahrung sind. Vertrauen und kontinuierliche Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe sind zentrale Elemente unseres Konzepts. Zudem verlangen die Ausbildungsrichtlinien der DGSF ein geschlossenes Curriculum. Um dennoch Flexibilität zu gewährleisten, bieten wir die vorgestellten Kombinationsmöglichkeiten an, damit du den passenden Ausbildungsweg für dich finden kannst.

Ja, eine Zahlung in Teilbeträgen ist möglich. Gemeinsam mit dir finden wir eine individuelle Lösung, die zu deiner finanziellen Situation passt.

Unsere Seminartage starten um 9:00 Uhr und enden um 18:00 Uhr. Mittags planen wir mit einer reichlichen Stunde Pause. Selbstverständlich gibt es auch zwischendurch kürzere Pausen, die wir individuell abstimmen.

Mit unserer umfassenden Ausbildung und zweijährigen Lernbegleitung kannst du dich in deinem beruflichen Umfeld profilieren. Du wirst befähigt, Veränderungsprozesse erfolgreich zu begleiten, Teams zu führen und strategische Entscheidungen zu unterstützen. Die Ausbildung eröffnet dir neue Karrierewege in der Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und im Change-Management – sowohl intern als auch extern als selbstständiger Berater.

Ja, in vielen Bundesländern gibt es Fördermöglichkeiten für berufliche Weiterbildungen. In einem persönlichen Gespräch prüfen wir gemeinsam, welche Förderprogramme für dich in Frage kommen.

Unser Ziel ist es, dir eine fundierte und durchdachte Entscheidung zu ermöglichen. Vor jedem Weiterbildungsvertrag führen wir ein ausführliches Beratungsgespräch. Solltest du nach dem ersten Seminar feststellen, dass die Ausbildung nicht passt, kannst du vom Vertrag zurücktreten. Falls sich im Verlauf der Weiterbildung unvorhergesehene Veränderungen ergeben, suchen wir gemeinsam nach einer passenden Lösung.

Wir arbeiten daran, die Ausbildung vom Dachverband DGSF zertifizieren zu lassen. Schon jetzt erfüllen wir alle Voraussetzungen, um Dir eine Ausbildung nach den Standards des Verbandes zu bieten. Bitte hab noch etwas Geduld, bis der Zertifizierungsprozess abgeschlossen ist.

In der Supervision arbeiten wir mit aktuellen und konkreten Fragestellungen innerhalb der Lerngruppe. Durch kollegiale Beratung unterstützen wir uns gegenseitig und vertiefen das Gelernte auf neue Weise.

Die Intervision hingegen ist ein selbstorganisiertes Vertiefungsformat, bei dem die Gruppe das Erlernte eigenständig reflektiert und weiterentwickelt. Hier dienen die beruflichen und alltäglichen Herausforderungen als Grundlage für den kollegialen Austausch und die Weiterentwicklung der eigenen Praxis.

Sira Ausbildung Organisationsentwicklung

Deine Weiterbildung im kompakten Überblick

Unsere virtuelle Assistenz Sira fasst in diesem Video alles Wissenswerte zusammen
Starten

Startbedingungen und nächster Termin

Wann geht es los?
Die nächste Ausbildungsrunde startet im Februar 2026 in Halle (Saale).. Damit bist Du Teil einer neuen Lerngruppe, die über zwei Jahre hinweg gemeinsam wächst, reflektiert und sich gegenseitig unterstützt.

Wie kannst Du starten?
Eine Anmeldung erfolgt bei uns nie „auf Knopfdruck“. Wir legen großen Wert darauf, dass die Ausbildung wirklich zu Dir passt. Deshalb bieten wir zwei Möglichkeiten für Deinen Einstieg:

  •  Info-Webinar besuchen – kompakter Überblick über Inhalte, Ablauf und Rahmenbedingungen

  • Persönliches Beratungsgespräch vereinbaren – wir sprechen über Deine individuellen Ziele und Fragen

Dein Vertrauen ist mir wichtig

Ich bin Dr. Katharina Ibrahim, Gründerin von IMPULSARA. Seit mehr als acht Jahren begleite ich Menschen in der berufsbegleitenden Weiterbildung zur systemischen Organisationsentwicklung. In über 250 Seminartagen habe ich erlebt, worauf es wirklich ankommt: fundiertes Wissen, ein klarer Rahmen – und der Mut, Neues auszuprobieren.

Genau das möchte ich Dir in dieser Ausbildung ermöglichen: eine Lernreise, die Dich stärkt, inspiriert und Dir das Handwerkszeug gibt, um Organisationen wirksam zu entwickeln.
Referenzen

Das sagen Weiterbildungsteilnehmende

Unsere Weiterbildungen wirken, weil sie Wissen, Haltung und Anwendung miteinander verbinden. Das sagen Teilnehmer:innen unserer Seminare und der zertifizierten Ausbildung Organisationsentwicklung:
Teilnehmer-Feedback SOE-Ausbildung 2023

Es ist immer toll, Katahrina zu erleben in ihrer Methodenvielfalt und Menschlichkeit. Es hat wieder viel Spaß gemacht, danke dafür! 🙂

Teilnehmer-Feedback SOE-Ausbildung (online) 2022

Was ich besonders schätze, ist die angenehme und variantenreiche Art, in der uns Katharina durch die Inhalte und Aktivitäten führt. Es gibt immer ein perfekt vorbereitetes Muralboard oder Mentimeter oder andere Aktivitäten. Auch versorgt uns Katharina mit Leselisten und spannenden Links für vertiefende Informationen zur Nachbereitung. Vielen Dank!

Teilnehmer-Feedback SOE-Ausbildung 2021

Antworten auf die Frage: Was hat Dir besonders gefallen? ... dass Inhalte selbst erarbeitet wurden ... Flexibilität der Dozentin, auf Wünsche der TN eingegangen .... gutes Verhältnis zwischen Theorie und praktischen Übungen ...Dozentin! sehr gut!

Dörte Teilnehmerin OE.Sommer 2025

Auch mit etwas mehr Abstand muss ich sagen, der Weiterbildungstag war wirklich sehr schön und hat neue Erkenntnisse mit sich gebracht.. Mein Workshop gestern und heute lief auch wirklich gut und ich habe das Modell bereits angewandt. Es war eine tolle Möglichkeit die Situation gemeinsam mit dem Team zu strukturieren und ganzheitlich zu denken. Das werde ich in jedem Fall wiederverwenden.

Teilnehmer-Feedback SOE-Ausbildung 2023

Sehr kompetente Trainerin, sehr angenehmes Zeitmanagement und gute Einbindung der Teilnehmenden in die Erarbeitung der Themen, danke Katharina!

Teilnehmer-Feedback SOE-Ausbildung 2022 (online)

Katharina war super vorbereitet und hat das Seminar sehr gut durchgeführt. Für mich ist Katharina eine der besten Dozentinnen, die ich bisher in der Weiterbildung kennengelernt habe.

Up to date

Noch unsicher? Bleib einfach auf dem Laufenden!

Du bist neugierig geworden, aber noch nicht ganz entschieden? Kein Problem. Trag Dich in unseren Newsletter ein – so erfährst Du als Erste:r, wenn es neue Termine, Info-Webinare oder spannende Einblicke zu unserer zertifizierten Ausbildung Organisationsentwicklung gibt.
IMPULSARA Ausbildung Organisationsentwicklung