„Passt schon“ reicht nicht – wie der Mittelstand Personalauswahl besser machen kann

Warum gute Personalauswahl kein Bauchgefühl sein darf – und was mittelständische Unternehmen stattdessen brauchen Der Lebenslauf ist tadellos.Das Gespräch war freundlich.Das Bauchgefühl sagt: passt. Drei Monate später beginnt das Grübeln. Irgendwie läuft es nicht rund. Erwartungen werden nicht erfüllt. Im Team gibt es Spannungen. Die Entscheidung wird leise hinterfragt – ausgesprochen wird sie selten. Was […]
Struktur schlägt Methodenhopping – worauf es in Workshops wirklich ankommt

Workshops funktionieren anders als Seminare oder Trainings. Sie sind keine reinen Wissensformate – sondern Räume, in denen gemeinsam gedacht, entwickelt, entschieden wird. Wer sie leitet, braucht mehr als gute Tools: eine klare Prozessstruktur, methodische Souveränität und die Fähigkeit, Gruppen durch Unsicherheit und Komplexität zu führen. In der Praxis zeigt sich immer wieder: Der Erfolg eines […]
Haben wir einen freien Willen?

Entscheidungen im Spannungsfeld von Bewusstsein und Unbewusstem: Wie viel Kontrolle haben wir wirklich? Nachdem es in den letzten drei IMPULSARA-Newslettern um das Thema Confirmation Bias (Bestätigungsfehler) ging [1], möchte ich heute eine grundlegendere Frage aufwerfen: Wie frei sind wir eigentlich in unseren Entscheidungen? Das Konzept der Biases legt nahe, dass kognitive Verzerrungen Muster in unserem Denken […]
Systemische Organisationsentwicklung: Wie Lehren und Lernen bei IMPULSARA verstanden wird

Wer sich dem Feld der Organisationsentwicklung nähert, stellt schnell fest, dass es komplexer ist, als es zunächst scheint. Die Prozesse, Menschen und Strukturen sind stark miteinander verwoben. Schnell kann man in einem dichten Netzwerk an Verbindungen den roten Faden verlieren – alles hängt mit allem zusammen. Genau hier setzt die systemische Organisationsentwicklung an: Sie macht […]
Konfliktverhalten für Unbeteiligte (3 von 3)

Teil 3: Emotionale Intelligenz als Schlüssel zur Entspannung Wenn es bei Spannungen und Konflikten nur um die Sache ginge, dann würde es sie vermutlich gar nicht geben. Es geht jedoch hier immer um kommunikative Spannungen und damit um Beziehungen. Das wiederum bedeutet, dass wir es mit Emotionen zu tun haben. Seit Daniel Goleman 1995 erschienenem Buch […]
Konfliktverhalten für Unbeteiligte (2 von3)

Teil 2: Effektive Kommunikation: Der Schlüssel zur Konfliktlösung Konflikte am Arbeitsplatz sind unvermeidlich, aber durch effektive Kommunikation lassen sie sich entschärfen und manchmal sogar ganz vermeiden. Als nicht direkt betroffene Führungskraft oder Personalverantwortliche hast Du eine besondere Chance und Verantwortung, Missverständnisse frühzeitig aufzulösen und einen konstruktiven Dialog zu fördern. In diesem Teil möchte ich Dir […]